Die klientenzentrierte Gesprächsführung

Diese Methode wurde von dem amerikanischen Psychologen Carl R. Rogers entwickelt.

Sie ist nicht-direktiv d.h. dass der Therapeut nicht als Besserwisser auftritt, keine Ratschläge, Ermahnungen, Erklärungen oder Analysen erteilt.

Stattdessen gewährt er  ein spezielles Beziehungsangebot im Rahmen dessen der Klient selbst, als einmaliges Individuum, zu einem besseren Verständnis seiner selbst und den daraus folgenden Verhaltensänderungen findet.

Diese „Selbstaktualisierungstendenz“, die laut Rogers jedem Menschen innewohnt, fördert der Therapeut durch

  • Empathie d.h. einfühlendes Verstehen,
  • unbedingte Wertschätzung der Person – ungeachtet der Bewertungen, die der Therapeut gegenüber verschiedenen Verhaltensweisen des Klienten haben kann – und
  • Echtheit d.h. Präsenz als Person und nicht in der Rolle des Überlegenen.

„Der primär wichtige Punkt ist hier die Einstellung des Beraters zum Wert und der Bedeutung des Individuums. Wie sehen wir den anderen? Gestehen wir jedem Menschen seinen ihm gemäßen Wert, seine ihm gemäße Würde zu? Wenn wir diese Auffassung auf der verbalen Ebene vertreten, wie weit ist sie dann auf der Verhaltensebene praktisch wirksam?……Achten wir die Befähigung des anderen und sein Recht zur Selbstlenkung, oder glauben wir im Grunde, dass sein Leben am besten von uns geleitet würde? ….Sind wir damit einverstanden, dass das Individuum seine eigenen Werte aus- und erwählt?  Oder werden unsere Handlungen von der meist unausgesprochenen Überzeugung geleitet, dass das Individuum am glücklichsten wäre, wenn es uns gestatten würde, seine Werte, Maßstäbe und Ziele für es auszusuchen? ……Unter Beratern, Psychologen und Psychiatern gibt es solche mit ähnlichen Ansichten, daneben aber auch viele, die vom Individuum die Vorstellung eines Objekts haben, das zergliedert, diagnostiziert und manipuliert werden kann.“

Carl R.Rogers, Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie, dt.Ausgabe München 1972, S.35

 

Weitere Infos unter: http://www.carlrogers.de

 

IMG_8232